Windgeschwindigkeit/Windrichtung
Windgeschwindigkeit
Bereich: |
0-75 m/s |
Auflösung: |
0,1 m/s |
Genauigkeit: |
±0,3 m/s (0-16 m/s) |
|
±2% (16 m/s-40 m/s) |
|
±5% (40 m/s-75 m/s) |
Windrichtung
Bereich |
0-360° |
Auflösung: |
1° |
Genauigkeit (innerhalb ±10° zu Nullpunkt): |
2° RMS |
(> ±10° zu Nullpunkt): |
4° RMS |
Diese Spezifikationen wurden mit dem aktivierten Standardfilter ermittelt.
Schnittstellen- und Datenformat
Stromversorgung
Versorgungsspannung: 12 V bis 30 V DC (Nennspannung 24 V DC)
Versorgungsstrom (Heizung ausgeschaltet): 31 mA Versorgungsstrom (Heizung eingeschaltet) – Begrenzung auf 4 A (Standardeinstellung), 6 A (max.) – per Software in Schritten von 0,1 A konfigurierbar. Der Stromverbrauch der Heizung hängt vom Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der benutzerdefinierten Solltemperatur ab. Die Leistungsaufnahme von Heizung und Sensor ist standardmäßig auf 99 W begrenzt.
Allgemeine technische Daten
E/A-Stecker: 5-polig (RS-485) oder 8-polig (4-20 mA)
Sensorgewicht: 320 g (max.) für Ausführung mit abgeflachter Vorderseite, 350 g (max.) für Rohrmontageausführung
Digitaler Sensor
FT742-D-FF, FT742-D-PM, FT742-D-DM, FT742-D-SM
Schnittstelle: RS-485 – galvanische Trennung von Stromversorgung und Gehäuse
Format: ASCII-Datenformat, Abfragemodus oder kontinuierliche Datenausgabe, NMEA 0183
Datenaktualisierungsrate: 10 Messungen pro Sekunde.
Fehlerbehandlung: Erkennt der Sensor einen ungültigen Messwert, wird ein Zeichen in der Windgeschwindigkeitsausgabe eingefügt. Dieses Fehlermeldungszeichen ist ein Wert ungleich 0.
Analoger Sensor
FT742-A-FF, FT742-A-PM, FT742-A-DM
Schnittstelle: 4-20 mA – galvanische Trennung von Stromversorgung und Gehäuse
Format: Eine 4-20 mA-Stromschleife für Windgeschwindigkeit (unterschiedliche Skalierungsfaktoren verfügbar). Eine 4-20 mA Stromschleife für Windrichtung (Nullpunktwert als 4 mA oder 12 mA konfigurierbar). Beide analogen Kanäle werden zehn Mal pro Sekunde aktualisiert.
4-20 mA-Konfigurationsport: Mithilfe dieses Ports kann der Nutzer die internen Einstellungen analoger Sensoren verändern und diagnostische Versuche vornehmen. Diese Schnittstelle ist nicht zur ständigen Verbindung mit einem Datenerfassungssystem oder einem anderen Gerät ausgelegt.
Fehlerbehandlung: Erkennt der Sensor einen ungültigen Messwert, fallen die Stromschleifen für Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf den Standardwert von 1,4 mA (konfigurierbar auf bis zu 3,9 mA) ab. Erkennt der Sensor eine Windgeschwindigkeit von mehr als 75 m/s, wird die Stromschleife für die Windgeschwindigkeit auf 20,48 mA und die Stromschleife für die Windrichtung auf den Fehlerwert – standardmäßig 1,4 mA (konfigurierbar auf bis zu 3,9 mA) – eingestellt.
Heizung
Der Sensor ist mit einem thermostatisch geregelten Heizsystem für das gesamte Gehäuse ausgerüstet. Damit hält der Sensor eine benutzerdefinierte Solltemperatur zwischen 0 °C und 55 °C aufrecht. Drei softwaregesteuerte Heizelemente verteilen die erzeugte Wärme intelligent über den gesamten Sensor.
Die Heizungen haben standardmäßig eine maximale Leistungsaufnahme von 99 W. Unter extremen Umgebungsbedingungen kann das Stromlimit auf einen Wert zwischen 0,1 und 6 Ampere angepasst werden (sofern es die Stromversorgung und Verkabelung zulassen).
Durch die kompakte Größe wird die Energie sehr effektiv genutzt, sodass der Sensor eisfrei bleibt.
Produktzertifizierung
Der Ultraschall-Sensor FT742 hat über 28 Zertifizierungsprüfungen bestanden, sodass er auch für den Einsatz unter extremen Klimabedingungen perfekt geeignet ist. Zu diesen Prüfungen gehören:
- Korrosion – ISO 9227 (2006)
- Neutraler Salzsprühnebel – IEC 12944 C5-M
- Schwingen (Sinus, Rauschen) – EN 60068-2-6 und EN 60068-2-64
- Kippfallen – EN 60068-2-31
- Sand und Staub, Nebel und Regen – DEF STAN 00-35 CL25, CL26, CL27
- Schutzart IP66 und IP67
Siehe Produktzertifizierung für ausführliche Details.
Darüber hinaus hat der Sensor FT702LT-V22 eine Zulassung für Einbaukomponenten (Recognized Component) von Intertek nach den Sicherheitsstandards UL 61010-1 und CAN/CSAC22.2 No. 61010-1-04.
Den beschleunigten Lebensdauertest (HALT) hat der FT742 bereits bestanden. Hier durchläuft der Sensor Temperaturzyklen von +125 °C bis -90 °C und wird gleichzeitig einer Schwingung von 30 Grms ausgesetzt.